Hendrik Förster

Paarberatung - Mediation - Coaching - Workshops

Was ist Mediation?

Grundsätzlich bezeichnet Mediation einen strukturierten Prozess zur Beilegung eines Konfliktes zwischen zwei oder mehreren Konfliktparteien, in dem eine für alle Beteiligten akzeptable Lösung gefunden wird.

Die Grundsätze der Mediation stammen dabei aus dem Gedankengut der humanistischen Psychologie nach Carl Rogers, der von einem konsequent ressourcenorientierten Menschenbild ausging. Zentral ist dabei die Perspektive, dass jeder Mensch die optimalen Lösungen für eigene Konflikt- und Problemlagen bereits in sich trägt.

Die Rolle des Mediators/der Mediatorin in Konfliktsituationen bezieht sich daher ausschließlich darauf, die jeweiligen Konfliktparteien bei ihrem gemeinsamen Weg zur Konfliktbewältigung zu unterstützen und zu begleiten, nicht aber eigene Lösungen, Bewertungen oder Ratschläge zu präsentieren. Die Mediation und all ihre Methoden, Techniken und Regeln sind am Grundsatz der Allparteilichkeit ausgerichtet, dem auch der/die Mediator*in folgt.

Was sind die Vorteile einer Mediation?

Die Vorteile einer Mediation sind vielfältig: Konflikte werden konstruktiv angegangen, da auf Kooperation statt auf Konfrontation gesetzt wird. Damit wird die Beziehung erhalten, im besten Falle sogar gestärkt und es werden verbindliche, maßgeschneiderte Vereinbarungen für die Zukunft getroffen, an der die Beteiligten aktiv mitwirken. Das alles findet in einem vertraulichen und strukturierten Rahmen statt. 

Dabei ist die Mediation effizient und energiesparend, da sie auf konstruktive Kommunikation und Lösungsfindung abzielt und emotionale Belastungen reduzieren kann. 

Der/die Mediator*in erarbeitet empathisch die hinter den einzelnen Positionen liegenden Emotionen, Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche und fördert eine klare und effektive Kommunikation. Damit wird verhindert, dass die Situation weiter eskaliert.
Die Flexibilität in der Mediation ermöglicht kreative Konfliktlösungen, die in einem gerichtlichen Verfahren so oft nicht möglich sind.

Wann ist eine Mediation sinnvoll bzw. was sind die Vorteile einer Mediation?

Die Themen für eine Mediation sind sehr unterschiedlich, grundsätzlich eignet sich jedoch jeder zwischenmenschliche Konflikt, der sich „festgefahren“ hat und in dem jede*r nur noch Argumente für die eigene Position sieht, für eine Mediation. Ob in der Partnerschaft, in der Familie, in Nachbarschaft oder Schule, in Organisationen und Vereinen oder in der Wirtschaft, selbst in Erbangelegenheiten kann eine Mediation hilfreich sein. Wichtig ist das Prinzip der Freiwilligkeit auf allen Seiten.

Wie läuft eine Mediation ab?

Mit Hilfe einer Mediation soll nach dem Ermitteln zugrunde liegender Interessen, Bedürfnisse und Bedenken und dem Ausräumen von Missverständnissen ein für alle Parteien annehmbares Lösungsszenario für den vorliegenden Konflikt entwickelt werden, dem am Ende alle Beteiligten in einer Abschlussvereinbarung zustimmen können.

Zunächst führe ich mit den Beteiligten jeweils einzeln ein kostenloses Telefonat, um zu verstehen, worum es in dem Konflikt geht. Dabei vereinbaren wir außerdem einen Kennenlerntermin. In diesem ersten Termin schauen wir gemeinsam auf die Konfliktsituation und ich erläutere das Vorgehen und die Prinzipien einer Mediation. 

Kommt es dann zu einer Mediationsvereinbarung, steigen wir tiefer in die Situation ein und ich unterstütze den Lösungsfindungsprozess bis hin zu einer für alle stimmigen Abschlussvereinbarung. Die Anzahl der Mediationssitzungen ist flexibel. Je nach Konflikt kann es schon nach einigen Sitzungen zu einer guten Lösung kommen.


Wer bezahlt die Mediation?

Die Mediation ist eine private Leistung. Die Kosten werden üblicherweise je zu gleichen Anteilen von den Mediand*innen getragen.
Termin vereinbaren